KI in der Kreditorenbuchhaltung: Allgemeine und fortgeschrittene Anwendungsbeispiele
5 min lesen
Veröffentlicht am 21-02-2025
Entdecken Sie das Neueste aus der KI-Entwicklung für die Kreditorenbuchhaltung: Was Unternehmen aktuell einsetzen und was sie künftig noch erwartet
In den vergangenen 2 Jahren wurde bereits viel über Künstliche Intelligenz (KI) gesprochen, daher möchten wir Sie nicht mit einem weiteren Artikel über hypothetische Szenarien und Potenziale langweilen.
Stattdessen möchten wir Ihnen zeigen, was KI für Sie bereits jetzt ganz konkret leisten kann. Im Folgenden stellen wir Ihnen praktische Anwendungsbeispiele von künstlicher Intelligenz in der Kreditorenbuchhaltung und in Zahlungsprozessen vor und erklären, was KI Ihnen und Ihren Teams aktuell tatsächlich bieten kann.
Da wir bei Serrala bereits seit Langem Zukunftstechnologien in unseren Lösungen für Kreditoren- und Zahlungsprozessen einsetzen, können wir Ihnen deren Grundzüge und Einsatzmöglichkeiten in der Automatisierung sowie Standardisierung von Workflows aus unseren Erfahrungen heraus im Detail näherbringen. Wie der SPARK Matrix Report Q3-24 bereits aufzeigt: Wir erfinden das Rad nicht neu, sondern nutzen effektiv, was da ist, um Sie und Ihr Produkt zu besseren Ergebnissen zu führen.
“Die integrierte KI der Plattform und der Fokus auf die Verbesserung der aktuellen Fähigkeiten sorgen für ein umfassendes Kundenerlebnis und heben Serrala von den Mitbewerbern ab.” – SPARK Matrix™: Accounts Payable- Automatisierung, Q3, 2024 report
Lesen Sie im Folgenden mehr über Anwendungsfälle, in denen KI bereits erfolgreich in Geschäftsprozesse integriert wurde – sowie über fortschrittlichere Funktionen, die von besonders innovativen Unternehmen aktuell ausprobiert werden.
Wie KI in Kreditorenprozessen aktuell eingesetzt wird
Im Moment nutzen Unternehmen KI in ihrer Kreditorenbuchhaltung für folgende Aufgaben:
1. Datenextrahierung aus Dokumenten und Rechnungen
Funktionen wie die optische Zeichenerkennung (OCR) machen KI-gestützte Kreditorensysteme zu einem wirksamen Verbündeten in der Beschleunigung manueller Aufgaben, die bei der Dateneingabe entstehen, vor allem bei der Rechnungsverarbeitung.
Künstliche Intelligenz, allen voran die intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP), kann alle wichtigen Informationen auf Rechnungen sofort auslesen: Lieferanten-ID, Bestellaufträge, Rechnungsmengen u.v.m. – und das alles mit einem sehr hohen Genauigkeitsgrad. IDP übersteigt sogar bei Weitem das Genauigkeitsniveau von OCR-Technologien und sorgt dadurch maßgeblich für eine erfolgreiche Prozessstandardisierung bei der Systemeingabe von Rechnungsinformationen (wofür ein Kreditorenmitarbeiter mehrere Minuten benötigen würde).
Dies ist aktuell der am häufigsten genutzte Anwendungsbereich von KI in der Kreditorenbuchhaltung. Der Mehrwert und die Zuverlässigkeit dieser Funktionen haben sich für uns und unsere Kunden bereits zweifelsohne als unübertroffen erwiesen.
2. Intelligente Betrugserkennung
KI-gestützte Betrugserkennungssysteme können verdächtige Rechnungen und Zahlungsanforderungen sofort identifizieren und zur Überprüfung weiterleiten. Dadurch kann Ihr Unternehmen erheblich vertrauenswürdigere und genauere Zahlungsprozesse gewährleisten.
Unternehmen mit höheren Zahlungsvolumina und komplexen Finanz-Ökosystemen können hieraus besonderen Mehrwert schöpfen, da die manuelle Validierung aller Rechnungen und Anfragen bei einer gleichbleibend hohen Leistungseffizienz geradezu unmöglich ist. Dies ist besonders relevant vor dem Hintergrund, dass Betrugsfälle in Kreditorenprozessen stark zunehmen und raffinierter werden – laut dem 2024 AFP Payments Fraud and Control Survey Report waren 2023 bereits 80% aller Unternehmen von Betrugsaktivitäten betroffen.
3. Kontaktloses Validieren, Abgleichen und Buchen von Rechnungen
Auch dieser dritte KI-Anwendungsbereich findet bereits regelmäßig Anwendung in Kreditorenprozessen und trägt maßgelblich zur Reduzierung manueller Arbeitslasten bei der Rechnungsbearbeitung bei.
KI-basierte Coding-Tools für Rechnungen können aus vergangenen Bearbeitungen die korrekte Verschlüsselung, Abgleichung und Buchung von Rechnungen ganz ohne manuellen Input lernen. Dies gelingt sogar in Fällen, bei denen Bestellaufträge und andere Informationen, welche üblicherweise für eine durchgehende Rechnungsbearbeitung benötigt werden, fehlen.
Auch hier beruhen die Vorteile nicht auf spekulativen Annahmen, sondern auf Erfahrungswerten und Ergebnissen von Tausenden von Unternehmen, welche KI in ihren Kreditoren- und Zahlungsprozessen einsetzen. Beispielfälle wie diese können den höchsten ROI für die Anwendung von KI in ihren Kreditorenprozessen verzeichnen.
Fortgeschrittene Anwendungsbeispiele für Kreditorenprozesse
Einige unserer Kunden – und auch andere innovative Organisationen und große Systemanbieter wie Microsoft – machen von den fortschrittlicheren Funktionen von KI bereits Gebrauch. Es gibt viele gute Gründe anzunehmen, dass KI-Technologien auch in Zukunft noch eine entscheidende Rolle in Kreditorenprozessen spielen werden, darunter:
1. Beschleunigung von Freigaben mithilfe intelligenter App-Integration
KI kann nicht nur bei der Verarbeitung von Kreditoreninformationen unterstützen – es kann auch zu erheblichen Verbesserungen bei der Handhabung von Kreditoren-Workflows beitragen. Serrala entwickelt aktuell Microservices, welche die Zusammenarbeit zwischen Ihrem Kreditorenteam und Geschäftsanwendern verbessern, indem diese direkten Zugriff auf Informationen via Apps, die Sie ohnehin tagtäglich nutzen, erhalten.
So hat Serrala zuletzt eine neue App für Microsoft Teams veröffentlicht, mithilfe welcher jeder, der in den Workflows des Kreditorenprozesses eingebunden ist, Zugang zu Rechnungen, deren Genehmigungsoptionen und dazugehörige Kommentare hat. Die Nutzerfunktionen Ihrer SAP-Plattform werden dabei auf MS Teams übertragen, sodass alles an einem zentralen Ort bearbeitet werden kann. Ausnahmen und Eskalationen können dadurch auch leichter von CFOs und anderen Führungskräften, die nicht regelmäßig mit den Finanzplattformen arbeiten, bearbeitet werden.
2. Bessere Datennutzung für aussagekräftige Analytik
KI ist der ideale Partner, wenn es um das Aufräumen, Organisieren und Reporting von kreditorischen Altdaten geht. Doch maschinelles Lernen (ML) kann darüber hinaus auch zur prädiktiven Analytik auf Grundlage eben jener Datensätze beitragen.
Die Automatisierung von Reporting und Analytik durch KI hilft Unternehmen dabei, die Lücke zwischen Daten und Folgehandlungen wirksam zu schließen. Die daraus entstehenden Berichte, Prognosen und Empfehlungen werden akkurat und schnell aus einem vertrauenswürdigen und stets aktuellen Stammdatensatz geliefert.
Using AI to automate reporting and analytics in AP helps organizations bridge the gap between data and action. Creating more accurate and timely reports, forecasts, and recommendations from a master dataset that’s fully trustworthy and always up to date.
3. Generative KI für Einblicke in Echtzeit
Generative KI ist inzwischen in der Lage, Ihrem Kreditorenteam und Finanzleitern sofortige Erkenntnisse, ohne einen Bedarf an benutzerdefinierten Berichten, zu liefern.
Mit LLMs („Large Language Models“, zu dt. Große Sprachmodelle), ein von z.B. ChatGPT genutztes Modell, ist es Nutzern möglich, einen „Dialog“ mit Daten in Echtzeit zu führen. Einige Beispiele: Falls Sie erfahren möchten, welche Abschläge zeitnah auslaufen oder falls Ihre Ausgaben höher oder niedriger ausfallen als üblich, falls akute Fragen zum Working Capital adressiert werden müssen, oder auch falls Rechnungen wegen Betrugsverdacht oder für zusätzlich benötigte Genehmigungen gekennzeichnet werden, so müssen sie einfach nur das LLM nach dem aktuellsten Stand oder zusätzlichen Informationen zu dem jeweiligen Fall „fragen“.
All das kann Ihrem Kreditorenteam dabei helfen, den wachsenden Erwartungen und der steigenden Bedeutung des CFO-Offices entgegenzukommen, welches in Unternehmen zunehmend zur strategischen Beratung und als Geschäftspartner hinzugezogen wird.
Wie kann Sie Serrala bei der Implementierung von KI in Kreditoren- und Zahlungsprozessen unterstützen?
Mehr denn je müssen Finanzleiter auf dem neuesten Stand über aufkommende Trends bleiben und in die richtigen Technologien und Prozesse investieren, um in der hochdynamischen Finanzlandschaft erfolgreich zu bleiben. Durch den Einsatz neuer Technologien wie KI können Sie Ihre Kreditorenabteilung in strategische Posten verwandeln, die aktiv zum Geschäftserfolg beitragen.
Serralas Lösungen für die Automatisierung von Kreditoren- und Zahlungsprozessen schaffen eine kohärente, durchgängige Systemlandschaft für Ihre Prozessanforderungen. Unsere Lösungen vereinfachen Ihre Workflows in der Buchhaltung und ermöglichen die Optimierung Ihres Working Capitals mithilfe von KI auf dem aktuellsten Entwicklungsstand.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Sie bei der Neugestaltung Ihrer Kreditorenprozesse unterstützen können – und wie unsere Lösungen jeden Schritt Ihrer Prozesse für eine verbesserte Effizienz, Transparenz und Entscheidungsfindung standardisieren und automatisieren können – dann besuchen Sie noch heute unsere Ressourcen-Seite oder buchen Sie eine Demo mit uns hier.
verwandte Inhalte
Are You Ready for GenAI to Automate Accounts Payable Processes?
Entdecken Sie, wie Sie mit Alevate AP von Serrala die Rechnungsverarbeitung in der Cloud vereinfachen und modernisieren können.
Revolutionize AP Processes with GenAI-Powered Automation
Understaffed? Overworked? AP automation solutions, powered by AI, have enormous potential to rescue you from manual work. Watch our on-demand webinar to discover how to transform your AP processes with Alevate AP, a cloud-native solution that works with any ERP.
Embrace the future: Unlocking the value of cloud solutions for AP teams DE
Entdecken Sie die Vorteile von Cloud-Lösungen für die Kreditorenbuchhaltung
“Ausgezeichnete” Finance Automation Lösungen
Als Pionier in der Automatisierung von Finanzprozessen bietet Serrala ein leistungsstarkes und flexibles Lösungsportfolio, das Finance Teams auf der ganzen Welt erfolgreich bei der Optimierung und Modernisierung ihrer Finanzprozesse unterstützt.



Kontaktieren Sie uns und schöpfen Sie das volle Potenzial Ihrer Finanzprozesse aus
