Zoetis optimiert globalen Order-to-Cash-Prozess

Branche
Tiergesundheit

Umsatz
$ 8,1 Billion

Mitarbeiter
13.800

Hauptsitz
Parsippany, New Jersey, USA

Ein entscheidender Aspekt dieses Projekts war es, unsere unmittelbaren Anforderungen mit unserer langfristigen Vision in Einklang zu bringen, und Serrala's Fachwissen und Beratung waren von unschätzbarem Wert, um dieses Gleichgewicht zu erreichen.

Amy Valliant
Global Process Manager for Order to Cash, Zoetis
Schneller ROI
von über 30%
60%
von 0 auf 60% Automatisierungsrate in 3 Monaten

Zoetis ist ein globales Unternehmen für Tiermedizin und Hersteller von Tierarzneimittel. Es entwickelt innovative, hochqualitative Lösungen im Bereich der Tiergesundheit.

Zoetis’ Herausforderungen im Order-to-Cash Cycle

Zoetis sah sich einem gängigen Problem im Oder-to-Cash-Prozess gegenüber: ineffiziente, zeitaufwendige, fehleranfällige Abläufe, die auf veralteten Systemen und manuellen Prozessen beruhten.

Diese Konstellation drohte zu einem Hindernis für das weitere Wachstum zu werden, da sie das Unternehmen der Flexibilität und der Fähigkeiten beraubte, die für wichtige Investitionen und eine effektive Verwaltung der Liquidität erforderlich sind.

Das Unternehmen war bestrebt, die Zuordnung von elektronischen Zahlungen und Zahlungsavisen zu automatisieren, die Kreditfreigabe zu vereinfachen und das Forderungsmanagement zu optimieren, um ein anpassungsfähiges Geschäftsmodell zu verwirklichen.

Die ideale Lösung musste auf globaler Ebene eingeführt werden und den Anforderungen mehrerer Geschäftsbereiche und Stakeholdern mit unterschiedlichen und oft gegensätzlichen Ansprüchen gerecht werden.

Belangrijke Feiten

  • Globales Unternehmenswachstum durch veraltete Debitorenprozesse beeinträchtigt
  • Erhebliche Schwierigkeiten und nicht zugeordnete Zahlungen durch manuelle Prozesse
  • Komplexe, ineffiziente Prozesse im Kredit- und Forderungsmanagement

Zoetis’ Optimierungsziele  fokussierten sich vor allem auf den Prozess der Zahlungseingangsverarbeitung in allen Märkten sowie Kreditantrags- und Risikomanagement in allen Märkten (außer den USA) und dem Forderungsmanagement in sechs Zielmärkten (USA, Australien, Deutschland, Großbritannien, Südafrika und Brasilien).

Nach einer Ausschreibung, an der fünf Anbieter beteiligt waren, entschied sich Zoetis für Serrala. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die nahtlose Integration unserer O2C-Lösungen in ihre SAP-Systeme (und die Einsatzbereitschaft für eine künftige S/4HANA-Migration), die umfangreichen Funktionen sowie die Fähigkeit unserer Beraterteams, die vorhandenen Systeme und Prozesse umfassend auf Ineffizienzen, Engpässe und Bereiche zu analysieren, die für eine Automatisierung und Optimierung geeignet sind.

Im Ergebnis: Von 0 auf 60 Automatisierungsrate in nur 3 Monaten

Serrala’s OTC Lösungssuite ging im Oktober 2022 in Betrieb und erzielte schnell einen Return on Invest von über 30%. Zoetis erkannte sofort nach der Implementierung Verbesserungen in der Transparenz.

Durch die Etablierung von Prozessregeln im Debitorenmanagement, die auf die Zahlungsgewohnheiten von Kunden in verschiedenen Märkten abgestimmt waren, konnte Zoetis innerhalb von nur drei Monaten nach dem Go-Live seine Zahlungseingangsverarbeitung automatisieren – von 0% auf 60%. Seitdem hat das Unternehmen seine Prozesse und die Automatisierung von Workflows in allen Bereichen – von der Zahlungseingangsverarbeitung bis hin zu Krediten und Forderungen – kontinuierlich optimiert und so die Automatisierungsrate, die Effizienz und die allgemeine Unternehmensleistung gesteigert.

Die Herausforderungen

Zoetis ist ein globales Unternehmen für Tiermedizin und Hersteller von Tierarzneimittel. Es entwickelt innovative, hochqualitative Lösungen im Bereich der Tiergesundheit.

Zoetis’ Herausforderungen im Order-to-Cash Cycle

Zoetis sah sich einem gängigen Problem im Oder-to-Cash-Prozess gegenüber: ineffiziente, zeitaufwendige, fehleranfällige Abläufe, die auf veralteten Systemen und manuellen Prozessen beruhten.

Diese Konstellation drohte zu einem Hindernis für das weitere Wachstum zu werden, da sie das Unternehmen der Flexibilität und der Fähigkeiten beraubte, die für wichtige Investitionen und eine effektive Verwaltung der Liquidität erforderlich sind.

Das Unternehmen war bestrebt, die Zuordnung von elektronischen Zahlungen und Zahlungsavisen zu automatisieren, die Kreditfreigabe zu vereinfachen und das Forderungsmanagement zu optimieren, um ein anpassungsfähiges Geschäftsmodell zu verwirklichen.

Die ideale Lösung musste auf globaler Ebene eingeführt werden und den Anforderungen mehrerer Geschäftsbereiche und Stakeholdern mit unterschiedlichen und oft gegensätzlichen Ansprüchen gerecht werden.

Belangrijke Feiten

  • Globales Unternehmenswachstum durch veraltete Debitorenprozesse beeinträchtigt
  • Erhebliche Schwierigkeiten und nicht zugeordnete Zahlungen durch manuelle Prozesse
  • Komplexe, ineffiziente Prozesse im Kredit- und Forderungsmanagement

Die Lösung

Zoetis’ Optimierungsziele  fokussierten sich vor allem auf den Prozess der Zahlungseingangsverarbeitung in allen Märkten sowie Kreditantrags- und Risikomanagement in allen Märkten (außer den USA) und dem Forderungsmanagement in sechs Zielmärkten (USA, Australien, Deutschland, Großbritannien, Südafrika und Brasilien).

Nach einer Ausschreibung, an der fünf Anbieter beteiligt waren, entschied sich Zoetis für Serrala. Ausschlaggebend für die Entscheidung waren die nahtlose Integration unserer O2C-Lösungen in ihre SAP-Systeme (und die Einsatzbereitschaft für eine künftige S/4HANA-Migration), die umfangreichen Funktionen sowie die Fähigkeit unserer Beraterteams, die vorhandenen Systeme und Prozesse umfassend auf Ineffizienzen, Engpässe und Bereiche zu analysieren, die für eine Automatisierung und Optimierung geeignet sind.

Die Ergebnisse

Im Ergebnis: Von 0 auf 60 Automatisierungsrate in nur 3 Monaten

Serrala’s OTC Lösungssuite ging im Oktober 2022 in Betrieb und erzielte schnell einen Return on Invest von über 30%. Zoetis erkannte sofort nach der Implementierung Verbesserungen in der Transparenz.

Durch die Etablierung von Prozessregeln im Debitorenmanagement, die auf die Zahlungsgewohnheiten von Kunden in verschiedenen Märkten abgestimmt waren, konnte Zoetis innerhalb von nur drei Monaten nach dem Go-Live seine Zahlungseingangsverarbeitung automatisieren – von 0% auf 60%. Seitdem hat das Unternehmen seine Prozesse und die Automatisierung von Workflows in allen Bereichen – von der Zahlungseingangsverarbeitung bis hin zu Krediten und Forderungen – kontinuierlich optimiert und so die Automatisierungsrate, die Effizienz und die allgemeine Unternehmensleistung gesteigert.

Nach oben scrollen