Grohe: Abbildung von Finanzgeschäften und Cash Visibility in SAP

Jetzt ansehen

Unser Kunde Grohe zeigt anhand konkreter Anforderungen aus der Praxis – als Teilkonzern mit eigener Treasury-Abteilung in einem internationalen Umfeld – wie durch Cash Visibility die Eckdaten für die Risiko-Position ermittelt werden können. Die durchgängige Abbildung aller Bestände und Cashflows dient als Grundlage für die Positionsermittlung, ergänzt um zukünftige Zahlungsströme. Darauf aufbauend können zuverlässig Entscheidungen für die Finanzinstrumente, wie FX-Geschäfte, Kreditlinien und Darlehen abgeleitet werden. Die entsprechenden Geschäfte werden ermittelt, gehandelt und wiederum in SAP berücksichtigt und abgebildet. Die Verwaltung der Rahmendaten wird als Bestandsverwaltung (Abschluss, Fälligkeiten, Zahlungen/Settlements, Händler, Zinssätze, Margen usw.) durch Integration mit FS² Treasury in SAP automatisch berücksichtigt und gebucht. Ein aussagekräftiges Reporting – im Einklang zwischen den Treasury-Anforderungen, den notwendigen Abbildungen im Rechnungswesen und einem übereinstimmenden Zahlenmaterial – liefert nachvollziehbare Dokumentation.

Das Ergebnis? Integration und durchgängige Prozesse in alle Richtungen – im 360° Blick.

Erfahren Sie anhand der praxisbezogenen Beschreibungen, wie die Integration mit SAP sowie der unterschiedlichen Treasury-Bereiche Ihre Arbeit vereinfachen kann, wie informierte Entscheidungen durch zuverlässige Grunddaten ermöglicht werden, und schließlich wie sichere Prozesse die zuvor aufwendigen Abstimmungen zwischen Treasury und dem Rechnungswesen ersetzen konnten.

Nach oben scrollen