Die Welt der Zahlungseingänge integrieren
Warum es auf End-to-End-Prozesse ankommt
steigende Kundenerwartungen, ein wachsender Bedarf nach wertschöpfenden Dienstleistungen sowie ein komplexes Regulierungsumfeld. Bedingt durch strukturelle Umbrüche im Finanzwesen und neue Zahlungstechnologien ergeben sich Veränderungen bei der Verarbeitung und Zuordnung von Kundenzahlungen. Entsprechend lassen sich drei Faktoren beobachten, die den Wandel in der Debitorenbuchhaltung stark prägen: Kundenverhalten, Technologien und Regulierung.
Um erfolgreich zu sein, macht es Sinn, die einzelnen Bereiche des Order-to-Cash-Zyklus (O2C) als einen übergreifenden Zahlungseingangsprozess zu betrachten. Mit Hilfe eines solchen End-to-End-Ansatzes können Unternehmen die Effizienz, Transparenz, Compliance und den Betrugsschutz erreichen, um dauerhaft erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein.
Dies könnte Sie intessieren:
Serrala erhält TMI Award 2019 for Innovation & Excellence in London
Darum sollten Sie nicht auf Compliance und Betrugsprävention verzichten.
Cognitive Cash Application: Mensch und KI arbeiten zusammen – für bestmögliche Ergebnisse
Ein Interview mit Solution Success Director für Cash Application Nils Strachanowski.