KRONES verbessert die Treasury-Prozesse sowie die Cash- und Liquiditätsplanung mit Serrala

Branche
Verpackungen und Abfüllmaschinen

Umsatz
$5.5 Mrd.

Mitarbeiter
18,000

Hauptsitz
Neutraubling, Deutschland

Da Serrala das Portfolio kontinuierlich weiterentwickelt und neue Produkte für die Order-to-Cash- und Procure-to-Pay-Prozesse einführt, sind die Lösungen zukunftssicher und unterstützen uns auch bei zukünftigen Herausforderungen.

Stefan Bader,
Head of Accounting, KRONES AG

Die KRONES Gruppe ist ein deutscher Hersteller von Verpackungs- und Abfüllmaschinen mit Hauptsitz in Neutraubling. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende.

Herausforderungen der KRONES AG in der Liquiditätsplanung und im Treasury Management

Die KRONES Gruppe befand sich mitten in einem grundlegenden Wandel – vom reinen Anbieter von Abfüllanlagen hin zum Komplettanbieter für Verpackungs- und Abfülllösungen. Eine solche Transformation bringt weitreichende Veränderungen mit sich – von Prozessen über technische Ausstattung bis hin zur gesamten Organisationsstruktur. Ebenso erfordert sie umfassende Anpassungen im Finanzmanagement, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Gleichzeitig befand sich auch das wirtschaftliche Umfeld im Wandel: Die Zinsen stiegen kontinuierlich, Banken stellten ihre bisherigen Protokolle ein, und die zunehmende operative Komplexität machte es unmöglich, Treasury-Prozesse sowie Liquiditäts- und Cash-Planung weiterhin effizient und präzise ausschließlich mit Tabellenkalkulationen zu steuern.

  • Verändertes Geschäftsmodell und neuer Finanzbedarf
  • Umgang mit steigenden Zinsen
  • Vorbereitung auf sich wandelnde digitale Bankprotokolle

Transformationsansatz der KRONES AG: Zentralisierte, einheitliche Finanzprozesse

KRONES verfolgte das Ziel, ihre bislang isolierten Finanzmanagement-Lösungen und -Prozesse abzulösen und das gesamte Finanzökosystem auf eine einheitliche SAP-ERP-Plattform zu standardisieren. Im Zuge der Suche nach einem SAP-integrierten Zahlungssystem zur Steigerung der Effizienz und zur Erleichterung der Compliance-Anforderungen stieß KRONES erstmals auf Serrala – mit dem Ziel, Zahlungsprozesse über HR- und ERP-Systeme hinweg zu vereinheitlichen und Redundanzen zu vermeiden.

Mit unseren Lösungen konnte KRONES seine Herausforderungen in den Bereichen Liquiditäts-, Treasury- und Zahlungsmanagement in einer einzigen, SAP-integrierten Lösung adressieren. Risikobehaftete Schnittstellen und Prozesse, doppelte Datenpflege sowie manuelle Eingabefehler wurden dadurch eliminiert. Die Implementierung verlief schnell und kosteneffizient – mit minimalem Aufwand für die internen IT-Teams.

Das Ergebnis – ein wirklich einheitlicher, automatisierter Ansatz für alle Finanzprozesse

Unsere Lösung ermöglicht es KRONES, die Liquidität genauer, detaillierter und schneller zu planen. Die Fachabteilung kann nun eigenständig, ohne Unterstützung der IT, Planungsparameter festlegen – was die Anpassung an neue Gegebenheiten erheblich erleichtert. Durch intelligente Automatisierung lassen sich zudem große Zahlungsvolumina deutlich einfacher verarbeiten – und das System skaliert problemlos mit dem wachsenden Geschäftsvolumen.

Die Planung ist heute wesentlich feingranularer, da die Lösung eine tatsächliche Datenzuordnung bis auf die erforderliche Detailebene innerhalb der Planungsgruppen ermöglicht. Sie vereint die Flexibilität von Excel mit der Stabilität und Datenqualität einer professionellen SAP-Datenbank. Auch unsere Payment-Lösung amortisiert sich deutlich – KRONES verarbeitet wöchentliche Zahlungsläufe mit über 12.000 Transaktionen heute mit nur wenigen Klicks.

Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit im Jahr 2007 sorgen kontinuierliche Updates dafür, dass KRONES stets technologisch führend bleibt.

Die Herausforderungen

Die KRONES Gruppe ist ein deutscher Hersteller von Verpackungs- und Abfüllmaschinen mit Hauptsitz in Neutraubling. Das Unternehmen erwirtschaftet einen Umsatz von über 4 Milliarden Euro und beschäftigt rund 18.000 Mitarbeitende.

Herausforderungen der KRONES AG in der Liquiditätsplanung und im Treasury Management

Die KRONES Gruppe befand sich mitten in einem grundlegenden Wandel – vom reinen Anbieter von Abfüllanlagen hin zum Komplettanbieter für Verpackungs- und Abfülllösungen. Eine solche Transformation bringt weitreichende Veränderungen mit sich – von Prozessen über technische Ausstattung bis hin zur gesamten Organisationsstruktur. Ebenso erfordert sie umfassende Anpassungen im Finanzmanagement, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.

Gleichzeitig befand sich auch das wirtschaftliche Umfeld im Wandel: Die Zinsen stiegen kontinuierlich, Banken stellten ihre bisherigen Protokolle ein, und die zunehmende operative Komplexität machte es unmöglich, Treasury-Prozesse sowie Liquiditäts- und Cash-Planung weiterhin effizient und präzise ausschließlich mit Tabellenkalkulationen zu steuern.

  • Verändertes Geschäftsmodell und neuer Finanzbedarf
  • Umgang mit steigenden Zinsen
  • Vorbereitung auf sich wandelnde digitale Bankprotokolle

Die Lösung

Transformationsansatz der KRONES AG: Zentralisierte, einheitliche Finanzprozesse

KRONES verfolgte das Ziel, ihre bislang isolierten Finanzmanagement-Lösungen und -Prozesse abzulösen und das gesamte Finanzökosystem auf eine einheitliche SAP-ERP-Plattform zu standardisieren. Im Zuge der Suche nach einem SAP-integrierten Zahlungssystem zur Steigerung der Effizienz und zur Erleichterung der Compliance-Anforderungen stieß KRONES erstmals auf Serrala – mit dem Ziel, Zahlungsprozesse über HR- und ERP-Systeme hinweg zu vereinheitlichen und Redundanzen zu vermeiden.

Mit unseren Lösungen konnte KRONES seine Herausforderungen in den Bereichen Liquiditäts-, Treasury- und Zahlungsmanagement in einer einzigen, SAP-integrierten Lösung adressieren. Risikobehaftete Schnittstellen und Prozesse, doppelte Datenpflege sowie manuelle Eingabefehler wurden dadurch eliminiert. Die Implementierung verlief schnell und kosteneffizient – mit minimalem Aufwand für die internen IT-Teams.

Die Ergebnisse

Das Ergebnis – ein wirklich einheitlicher, automatisierter Ansatz für alle Finanzprozesse

Unsere Lösung ermöglicht es KRONES, die Liquidität genauer, detaillierter und schneller zu planen. Die Fachabteilung kann nun eigenständig, ohne Unterstützung der IT, Planungsparameter festlegen – was die Anpassung an neue Gegebenheiten erheblich erleichtert. Durch intelligente Automatisierung lassen sich zudem große Zahlungsvolumina deutlich einfacher verarbeiten – und das System skaliert problemlos mit dem wachsenden Geschäftsvolumen.

Die Planung ist heute wesentlich feingranularer, da die Lösung eine tatsächliche Datenzuordnung bis auf die erforderliche Detailebene innerhalb der Planungsgruppen ermöglicht. Sie vereint die Flexibilität von Excel mit der Stabilität und Datenqualität einer professionellen SAP-Datenbank. Auch unsere Payment-Lösung amortisiert sich deutlich – KRONES verarbeitet wöchentliche Zahlungsläufe mit über 12.000 Transaktionen heute mit nur wenigen Klicks.

Seit dem Beginn unserer Zusammenarbeit im Jahr 2007 sorgen kontinuierliche Updates dafür, dass KRONES stets technologisch führend bleibt.

Nach oben scrollen