ABB automatisiert Zahlungseingangs-verarbeitung mit FS² AutoBank

Branche
Herstellung

Umsatz
$ 32,3 Mrd.

Mitarbeiter
> 10.000

Hauptsitz
Zürich, Schweiz

Unser oberstes Ziel ist es, die Zahlungseingangsverarbeitung täglich bereits morgens vor dem Frühstück abzuschließen – Cash Applied Before Breakfast. Das erhöht den Nutzen für unsere Kunden und sorgt für mehr Transparenz. Auch unser Forderungsmanagement kann so effektiver arbeiten

Neil Murray,
Group Accounts Receivable Manager, ABB
80%
Automatisierungsrate erzielt

ABB ist eines der weltweit führenden Technologieunternehmen mit 50 internationalen Tochtergesellschaften und einem jährlichen Umsatz von USD 32 Mrd.

ABBs Herausforderungen in der Zahlungseingangsverarbeitung

ABB sah sich vor der Herausforderung einer hoch fragmentierten, globalen Vorgangsweise in der Zahlungseingangsverarbeitung, geprägt durch 130 Jahre verschiedener lokaler Prioritäten, technologischer Lösungen sowie operativer und regulativer Anforderungen. All dies führte zu Problemen bei der effizienten Verarbeitung eingehender Zahlungen und bei der Transparenz von Working Capital auf allen Geschäftsebenen.

Auf dieser Grundlage erschien es sinnvoll, den gesamten Prozess auf globaler Ebene zu zentralisieren, um schrittweise lokale Kosten zu senken, Effizienz zu stärken und Transparenz zu erhöhen.

Key Facts:

  • Zahlungseingangsverarbeitung auf lokaler Ebene schwer umzusetzen
  • Unterschiedliche länder- und marktspezifische Ansätze aufgrund abweichender Legacy Prioritäten und Budgets
  • Kombination aus manuellen, SAP-Standard sowie externen Lösungen birgt Probleme für Transparenz und Effizienz

ABBs Transformationsansatz: “Cash Applied Before Breakfast”

Um den Rechnungsabgleich zu modernisieren, entschied sich ABB für die Transformationsinitiative “Cash Applied Before Breakfast” (CABB) mit dem Ziel, einen einheitlichen Prozess für verschiedene Standorte weltweit einzuführen, inklusive eines standardisierten Reporting über zugeordnete und nicht zugeordnete Zahlungen.

Man entschied sich für Serrala als Partner, da sich unsere Lösung FS² AutoBank nahtlos in SAP ERP einfügen lässt und es den Nutzern erlaubt, eigene Businessregeln zu definieren und anzupassen. Dadurch wird nicht nur die IT-Einbindung verringert, sondern auch eine kontinuierliche Systemoptimierung ohne vermehrten manuellen Aufwand für diverse Cash Application Prozesse über mehrere Länder und regulatorische Anforderungen hinweg ermöglicht.

Im Ergebnis: Hohe Zuordnungsquote in allen ABB-Tochtergesellschaften

Mit der Implementierung von FS² AutoBank folgte eine verbesserte Zuordnungsquote in allen Tochtergesellschaften von ABB über 80 Konten, 20 Buchungskreise und 1300 täglicher Einzelposten hinweg. Auch die Prozesse, die zuvor durch SAP-Standard und externe Lösungen ausgeführt wurden, profitierten von der neuen Anwendung.

So nutzten zum Beispiel die Benelux-Länder eine umfangreiche SAP-Standard-Lösung. Trotzdem konnte ABB den Automatisierungsgrad dank FS² AutoBank von 60 auf 80 Prozent erhöhen. Darüber hinaus spart der neue, standardisierte Prozess viel Zeit und eliminiert den manuellen Aufwand zur Pflege von Excel-Tabellen zur Nachverfolgung offener Posten. Zudem war man nicht mehr auf Papierdokumentationen angewiesen und konnte Reports ganz einfach per Tastendruck veranlassen.

Die Herausforderungen

ABB ist eines der weltweit führenden Technologieunternehmen mit 50 internationalen Tochtergesellschaften und einem jährlichen Umsatz von USD 32 Mrd.

ABBs Herausforderungen in der Zahlungseingangsverarbeitung

ABB sah sich vor der Herausforderung einer hoch fragmentierten, globalen Vorgangsweise in der Zahlungseingangsverarbeitung, geprägt durch 130 Jahre verschiedener lokaler Prioritäten, technologischer Lösungen sowie operativer und regulativer Anforderungen. All dies führte zu Problemen bei der effizienten Verarbeitung eingehender Zahlungen und bei der Transparenz von Working Capital auf allen Geschäftsebenen.

Auf dieser Grundlage erschien es sinnvoll, den gesamten Prozess auf globaler Ebene zu zentralisieren, um schrittweise lokale Kosten zu senken, Effizienz zu stärken und Transparenz zu erhöhen.

Key Facts:

  • Zahlungseingangsverarbeitung auf lokaler Ebene schwer umzusetzen
  • Unterschiedliche länder- und marktspezifische Ansätze aufgrund abweichender Legacy Prioritäten und Budgets
  • Kombination aus manuellen, SAP-Standard sowie externen Lösungen birgt Probleme für Transparenz und Effizienz

Die Lösung

ABBs Transformationsansatz: “Cash Applied Before Breakfast”

Um den Rechnungsabgleich zu modernisieren, entschied sich ABB für die Transformationsinitiative “Cash Applied Before Breakfast” (CABB) mit dem Ziel, einen einheitlichen Prozess für verschiedene Standorte weltweit einzuführen, inklusive eines standardisierten Reporting über zugeordnete und nicht zugeordnete Zahlungen.

Man entschied sich für Serrala als Partner, da sich unsere Lösung FS² AutoBank nahtlos in SAP ERP einfügen lässt und es den Nutzern erlaubt, eigene Businessregeln zu definieren und anzupassen. Dadurch wird nicht nur die IT-Einbindung verringert, sondern auch eine kontinuierliche Systemoptimierung ohne vermehrten manuellen Aufwand für diverse Cash Application Prozesse über mehrere Länder und regulatorische Anforderungen hinweg ermöglicht.

Die Ergebnisse

Im Ergebnis: Hohe Zuordnungsquote in allen ABB-Tochtergesellschaften

Mit der Implementierung von FS² AutoBank folgte eine verbesserte Zuordnungsquote in allen Tochtergesellschaften von ABB über 80 Konten, 20 Buchungskreise und 1300 täglicher Einzelposten hinweg. Auch die Prozesse, die zuvor durch SAP-Standard und externe Lösungen ausgeführt wurden, profitierten von der neuen Anwendung.

So nutzten zum Beispiel die Benelux-Länder eine umfangreiche SAP-Standard-Lösung. Trotzdem konnte ABB den Automatisierungsgrad dank FS² AutoBank von 60 auf 80 Prozent erhöhen. Darüber hinaus spart der neue, standardisierte Prozess viel Zeit und eliminiert den manuellen Aufwand zur Pflege von Excel-Tabellen zur Nachverfolgung offener Posten. Zudem war man nicht mehr auf Papierdokumentationen angewiesen und konnte Reports ganz einfach per Tastendruck veranlassen.

Nach oben scrollen