BRF und die Magie des automatisierten und sicheren Zahlungsverkehrs

Branche
Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Umsatz
$ 9,9 Mrd.

Hauptsitz
São Paulo, Brasilien

96%
aller Zahlungen werden nun durch einen End-to-End SAP-eingebetteten Prozess verarbeitet
89%
höhere operative Effizienz durch Verkürzung der Zeit, die für Zahlungsabwicklung und -genehmigung erforderlich ist.
Höhere Zahlungssicherheit
durch den Fraud Monitor

Angesichts der globalen Reichweite des Unternehmens ist es nicht verwunderlich, dass die Bearbeitung von Zahlungen eine zeitaufwendige Angelegenheit war, bei der es mehrere Online-Banking-Systeme und Zahlungsformate zu verwalten galt. Die hohe Abhängigkeit von dem für die Prozesse notwendigem Personal stellte ein großes operatives Risiko dar. Aufgrund der Komplexität der Vorgänge war es äußerst schwierig, zeitnahe und akkurate Einsicht in Zahlungsvorgänge zu gewinnen. BRF wusste, dass sich die Vereinfachung ihres Zahlungsprozesses positiv auf die effiziente Verwendung ihres Working Capital auswirken würde.

BRF erkannte dabei, dass die Automatisierung des Zahlungsverkehrs das passende Mittel für eine verbesserte Effizient in der Zahlungsabwicklung war.

Das Unternehmen definierte dafür folgende Prioritäten:

  • Die Zentralisierung von Transparenz, Kontrolle und Planung des Cashflows
  • Die Etablierung und Einhaltung von Best Practices für Zahlungsvorgänge, idealerweise über ein durchgängiges SAP-Design
  • Die Standardisierung und Zentralisierung der Kontrolle von Zahlungsfreigaben
  • Die Reduzierung operationaler Risiken
  • Schaffung eines zentralen Kanals zur Anbindung aller Bankpartner, um die Sicherheit zu verbessern und die Flexibilität des Unternehmens beim Onboarding neuer Banken und der Einführung neuer Bankprodukte zu erhöhen

Da BRF im gesamten Unternehmen bereits SAP einsetzte, entschied man sich für eine Lösung, die die bestehende SAP-Infrastruktur erweitern würde, anstatt einen neuen Anbieter einzuführen.

Hinsichtlich der technologischen Gestaltung entschied sich BRF für eine hybride Technologielösung, die teilweise on-premise und teilweise in der Cloud betrieben wird.

Die On-Premise Installation beinhaltet folgende, in SAP eingebettete Lösungen von Serrala:

  • FS2 Payments, das eine dynamische und transparente Zahlungsabwicklung mit Statusaktualisierungen in Echtzeit und automatischer Verarbeitung von Bank-/PSPR-Auszügen bietet. Mit dem Fraud Monitor bietet es außerdem Funktionen zur Betrugsprävention.
  • FS2 AutoBank, ein vollständig automatisiertes Tool für die Zahlungseingangsverarbeitung.

Zu den Cloud-basierten Komponenten zählen:

  • das Modul Payment as a Service von Serrala, das Zahlungsanweisungen in die angemessenen Zahlungsformate für alle Banken von BRF umwandelt, und
  • SWIFT Alliance Lite2, der von BRF gewählte Kanal für die Bankenkommunikation.

Neben den neuen, technologischen Lösungen überarbeitete BRF auch seinen gesamten Zahlungsworkflow: von der Erstellung der Zahlungsdateien, über die Betrugsprüfung und Compliance-Genehmigung bis hin zur Formatierung der Zahlungen und schließlich dem Import täglicher Kontoauszüge und dem Rechnungsabgleich.

Die Lösung ist vollautomatisiert und verwaltet 96% aller Zahlungen der internationalen Märkte von BRF, einschließlich in den Bereichen Personalwesen, Steuern, Treasury und Lieferkettenfinanzierung. Insbesondere die zuverlässige Betrugsprüfung spielt in automatisierten Prozessen eine große Rolle. Isabella Welter, Treasurer für BRF International Markets, bezeichnet Serralas Fraud Monitor als einen “echten Game Changer. Er erhöhte unsere Zahlungssicherheit und ermöglichte unseren Bereichen Accounts Payable, Treasury und Compliance mehr Kontrolle.“

Die Ergebnisse sprechen für sich:

 Höhere Flexibilität bei der Anbindung neuer Banken

  • Unabhängiger von Banken und Zahlungsformaten
  • Schnellere Skalierung bei der Anbindung von Banken
  • Kein Bedarf mehr an internen Fachkräften mit Spezialwissen

Reduzierte operative Risiken

  • Reduzierte Business-Continuity-Risiken durch Auslagerung kritischer Zahlungsvorgänge und Maintenance
  • Erhöhte Sicherheit durch den Einsatz von Serralas Sicherheitsmodel und professioneller Zahlungsprozesse
  • Optimierte Zahlungssicherheit dank des Fraud Monitor

Bessere Performance

  • Zahlungsautomatisierung über eine sichere End-to-End-Kommunikation zwischen SAP und den Banken
  • Bilanzaufstellung sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, dank der täglichen, automatischen Integration von Kontoauszügen
  • Automatisierter und regelbasierter Rechnungsabgleich

Der Erfolg in Zahlen:

  • Verbesserung der operativen Effizienz um 89% – durch Verkürzung der erforderlichen Zeit für die Zahlungsabwicklung und -freigaben
  • 800 Transaktionen vom Fraud Monitor geprüft zur anschließenden Analyse durch das BRF Compliance Team

Laut Dieniffer Santos, Treasurer bei Middle East Markets, steigert die Implementierung von Serralas Automatisierungslösungen nicht nur die Effizienz im Unternehmen, sondern erschließt auch ungenutztes Potenzial für die Wertschöpfung im Unternehmen. Neben der reinen Implementierung der neuen Prozesse bestand eine wesentliche Aufgabe darin, den Betrieb und die Wartung des Systems zu gewährleisten. Es ist wichtig zu betonen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem BRF-Team und dem Serrala-Team entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung war.

Die Herausforderungen

Angesichts der globalen Reichweite des Unternehmens ist es nicht verwunderlich, dass die Bearbeitung von Zahlungen eine zeitaufwendige Angelegenheit war, bei der es mehrere Online-Banking-Systeme und Zahlungsformate zu verwalten galt. Die hohe Abhängigkeit von dem für die Prozesse notwendigem Personal stellte ein großes operatives Risiko dar. Aufgrund der Komplexität der Vorgänge war es äußerst schwierig, zeitnahe und akkurate Einsicht in Zahlungsvorgänge zu gewinnen. BRF wusste, dass sich die Vereinfachung ihres Zahlungsprozesses positiv auf die effiziente Verwendung ihres Working Capital auswirken würde.

BRF erkannte dabei, dass die Automatisierung des Zahlungsverkehrs das passende Mittel für eine verbesserte Effizient in der Zahlungsabwicklung war.

Das Unternehmen definierte dafür folgende Prioritäten:

  • Die Zentralisierung von Transparenz, Kontrolle und Planung des Cashflows
  • Die Etablierung und Einhaltung von Best Practices für Zahlungsvorgänge, idealerweise über ein durchgängiges SAP-Design
  • Die Standardisierung und Zentralisierung der Kontrolle von Zahlungsfreigaben
  • Die Reduzierung operationaler Risiken
  • Schaffung eines zentralen Kanals zur Anbindung aller Bankpartner, um die Sicherheit zu verbessern und die Flexibilität des Unternehmens beim Onboarding neuer Banken und der Einführung neuer Bankprodukte zu erhöhen

Die Lösung

Da BRF im gesamten Unternehmen bereits SAP einsetzte, entschied man sich für eine Lösung, die die bestehende SAP-Infrastruktur erweitern würde, anstatt einen neuen Anbieter einzuführen.

Hinsichtlich der technologischen Gestaltung entschied sich BRF für eine hybride Technologielösung, die teilweise on-premise und teilweise in der Cloud betrieben wird.

Die On-Premise Installation beinhaltet folgende, in SAP eingebettete Lösungen von Serrala:

  • FS2 Payments, das eine dynamische und transparente Zahlungsabwicklung mit Statusaktualisierungen in Echtzeit und automatischer Verarbeitung von Bank-/PSPR-Auszügen bietet. Mit dem Fraud Monitor bietet es außerdem Funktionen zur Betrugsprävention.
  • FS2 AutoBank, ein vollständig automatisiertes Tool für die Zahlungseingangsverarbeitung.

Zu den Cloud-basierten Komponenten zählen:

  • das Modul Payment as a Service von Serrala, das Zahlungsanweisungen in die angemessenen Zahlungsformate für alle Banken von BRF umwandelt, und
  • SWIFT Alliance Lite2, der von BRF gewählte Kanal für die Bankenkommunikation.

Neben den neuen, technologischen Lösungen überarbeitete BRF auch seinen gesamten Zahlungsworkflow: von der Erstellung der Zahlungsdateien, über die Betrugsprüfung und Compliance-Genehmigung bis hin zur Formatierung der Zahlungen und schließlich dem Import täglicher Kontoauszüge und dem Rechnungsabgleich.

Die Lösung ist vollautomatisiert und verwaltet 96% aller Zahlungen der internationalen Märkte von BRF, einschließlich in den Bereichen Personalwesen, Steuern, Treasury und Lieferkettenfinanzierung. Insbesondere die zuverlässige Betrugsprüfung spielt in automatisierten Prozessen eine große Rolle. Isabella Welter, Treasurer für BRF International Markets, bezeichnet Serralas Fraud Monitor als einen “echten Game Changer. Er erhöhte unsere Zahlungssicherheit und ermöglichte unseren Bereichen Accounts Payable, Treasury und Compliance mehr Kontrolle.“

Die Ergebnisse

Die Ergebnisse sprechen für sich:

 Höhere Flexibilität bei der Anbindung neuer Banken

  • Unabhängiger von Banken und Zahlungsformaten
  • Schnellere Skalierung bei der Anbindung von Banken
  • Kein Bedarf mehr an internen Fachkräften mit Spezialwissen

Reduzierte operative Risiken

  • Reduzierte Business-Continuity-Risiken durch Auslagerung kritischer Zahlungsvorgänge und Maintenance
  • Erhöhte Sicherheit durch den Einsatz von Serralas Sicherheitsmodel und professioneller Zahlungsprozesse
  • Optimierte Zahlungssicherheit dank des Fraud Monitor

Bessere Performance

  • Zahlungsautomatisierung über eine sichere End-to-End-Kommunikation zwischen SAP und den Banken
  • Bilanzaufstellung sowie Gewinn- und Verlustrechnungen, dank der täglichen, automatischen Integration von Kontoauszügen
  • Automatisierter und regelbasierter Rechnungsabgleich

Der Erfolg in Zahlen:

  • Verbesserung der operativen Effizienz um 89% – durch Verkürzung der erforderlichen Zeit für die Zahlungsabwicklung und -freigaben
  • 800 Transaktionen vom Fraud Monitor geprüft zur anschließenden Analyse durch das BRF Compliance Team

Laut Dieniffer Santos, Treasurer bei Middle East Markets, steigert die Implementierung von Serralas Automatisierungslösungen nicht nur die Effizienz im Unternehmen, sondern erschließt auch ungenutztes Potenzial für die Wertschöpfung im Unternehmen. Neben der reinen Implementierung der neuen Prozesse bestand eine wesentliche Aufgabe darin, den Betrieb und die Wartung des Systems zu gewährleisten. Es ist wichtig zu betonen, dass die Zusammenarbeit zwischen dem BRF-Team und dem Serrala-Team entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung war.

Nach oben scrollen